

Ermöglichen Sie die Erstellung von Design- und Serviceempfehlungen in jeder Phase des Produktlebenszyklus – jeweils auf der Grundlage von Simulationsanalysen, die sich mit dem spezifischen Konstruktionsstatus / der Betriebskonfiguration abgleichen lassen
Ermöglichen Sie die Analyse und Durchführung von Studien zu den Instandhaltungskosten auf der Grundlage der Designkonfiguration, des zugehörigen Missionsprofils, der Betriebsumgebung und des Wartungskonzeptes. Erstellen Sie eine genaue Kostenschätzung für das System, die Subsysteme und die wichtigsten Baugruppen einer Anlage und verwenden Sie diese dann, um die wartungsbezogenen Kosten über die gesamte Lebensdauer für alternative Wartungskonzepte zu vergleichen.
Ermitteln Sie leistungsschwache Komponenten und optimieren Sie die aktuelle Wartung, indem Sie unzuverlässige Elemente priorisieren und deren Performance in einem konfigurationsgesteuerten Prozess mithilfe einer Back-Fit-Reliability-Centered-Maintenance-Methodik (RCM) optimieren. MER bietet potenzielle Kosten-, Zeit- und technische Vorteile bei der Instandhalten komplexer Plattformen.
Entwickeln Sie ein Verständnis für die Zuverlässigkeit auf höchstem Niveau bis hin zu den Komponenten und Komponenten des Systems. Die Verwendung spezifischer Ziele als Anforderungen während des Systementwicklungsprozesses ermöglicht es Ingenieuren, Elemente zuversichtlich zu entwerfen bzw. zu erwerben, um die Zuverlässigkeitsziele zu erreichen. Wenn Elemente später in das Gesamtsystem integriert werden, treten weniger Abweichungen von den Zuverlässigkeitszielen auf, was zu einer Verringerung des Redesign-Risikos und der Kosten führt.
Generieren Sie Zuverlässigkeitsanalysen direkt aus dem digitalen Risikozwilling, die eine kontextbezogene Echtzeitanalyse ermöglichen, um die Zuverlässigkeit des Designs zu protokollieren. Modellieren Sie eine Vielzahl komplexer Konfigurationen, einschließlich Reihen-, Parallel-, Standby-Redundanz, K/N und Ausschlusskonfigurationen. Nutzen Sie die leistungsstarke Berechnungs-Engine, um Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartungsfreundlichkeit und Lebenszykluskosten zu berechnen.
Führen Sie eine RCM-Analyse durch, um den optimalen Wartungsplan basierend auf der erwarteten Nutzung und der erwarteten Zuverlässigkeit zu ermitteln. Generieren Sie eine technische Machbarkeitsbewertung und einen Kostenvergleich für alternative Wartungsansätze, die sich konfigurieren lassen, um sie in die Engineering-Prozesse eines Unternehmens zu integrieren. Halten Sie sich an Branchenstandards (z. B. MSG3, MIL 3034, SAE-JA1012) und arbeiten Sie in jeder Phase des Anlagenlebenszyklus effizient und kostengünstig.